Split-Tunneling ist eine clevere VPN-Funktion, mit der Sie entscheiden können, welcher Teil Ihres Internetverkehrs verschlüsselt wird und welcher über das normale Internet läuft. Stellen Sie sich das wie eine sichere Expressspur für Ihre sensiblen Apps vor, während alles andere in den regulären Spuren weiterfährt. So erhalten Sie erstklassige Sicherheit dort, wo sie zählt, ohne Ihre gesamte Verbindung auszubremsen.

Was ist Split-Tunneling? Eine kurze Einführung

Stellen Sie sich Ihre Internetverbindung als Autobahn vor. Ein Standard-VPN schickt den gesamten Verkehr — von Ihrer vertraulichen Banking-App bis zu Ihrem Netflix-Stream — in einen einzigen, stark geschützten Konvoi. Das ist zwar extrem sicher, kann aber einen großen Stau verursachen und alles verlangsamen. Split-Tunneling wirkt dagegen wie eine intelligente Verkehrsregelung.

Sie können damit Ihre Banking- und Arbeitsdaten durch den geschützten Konvoi (den VPN-Tunnel) leiten, während Ihre Musik-Streams und Online-Spiele in den schnelleren, normalen Spuren mit hoher Geschwindigkeit unterwegs sind. Das ergibt die perfekte Balance:

  • Zielgerichtete Sicherheit: Sie verschlüsseln nur die Daten, die es wirklich brauchen.
  • Maximale Geschwindigkeit: Genießen Sie höhere Geschwindigkeiten und geringere Latenz für alltägliche Aktivitäten.
  • Lokaler Zugriff: Sie können weiterhin auf lokale Geräte wie einen WLAN-Drucker zugreifen, ohne das VPN vorher trennen zu müssen.

Trotz seiner Nützlichkeit ist diese Funktion überraschend unbekannt. In einer aktuellen Umfrage unter VPN-Nutzern in den USA wussten nur 38%, was Split-Tunneling überhaupt ist. Bei denen, die es nutzen, sind die Vorteile offensichtlich — von der Reduzierung unnötiger VPN-Last bis hin zu klareren Videoanrufen. Wenn Sie möchten, können Sie sich mehr Daten zu VPN-Nutzungsverhalten ansehen, um zu sehen, wie solche Funktionen angenommen werden.

Kernaussage: Split-Tunneling bietet Ihnen das Beste aus beiden Welten — starke Sicherheit für sensible Aufgaben und volle Performance für alles andere.

Split-Tunneling auf einen Blick

Um das noch deutlicher zu machen, schauen wir uns an, wie verschiedene Aktivitäten mit und ohne Split-Tunneling behandelt werden. Diese Tabelle zeigt genau, welcher Verkehr wohin geleitet wird.

Aktivität Ohne Split-Tunneling (Vollständiges VPN) Mit Split-Tunneling
Online-Banking Über VPN verschlüsselt Über VPN verschlüsselt
Streaming (Netflix) Über VPN verschlüsselt (kann zu Pufferung führen) Verwendet Ihre normale, schnellere Internetverbindung
Remote-Arbeit Über VPN verschlüsselt Über VPN verschlüsselt
Online-Gaming Über VPN verschlüsselt (höhere Latenz/Verzögerung) Verwendet Ihre normale, latenzarme Internetverbindung
Lokales Drucken Blockiert, es sei denn, Ihr VPN unterstützt LAN-Zugriff Funktioniert nahtlos über Ihr lokales Netzwerk
Allgemeines Surfen Über VPN verschlüsselt Verwendet Ihre normale Internetverbindung

Wie Sie sehen, erlaubt Split-Tunneling, Ihren Verkehr intelligent zu routen: maximale Sicherheit dort, wo sie nötig ist, und Priorisierung der Geschwindigkeit dort, wo sie nicht nötig ist. Es geht darum, Ihr VPN für Sie arbeiten zu lassen — nicht umgekehrt.

Wie funktioniert Split-Tunneling eigentlich?

Stellen Sie sich Ihre VPN-App als einen smarten Verkehrsregler an einer belebten Kreuzung vor. Wenn Sie Split-Tunneling aktivieren, geben Sie diesem Regler im Grunde einen Satz Regeln für Ihren Internetverkehr. Er leitet dann bestimmte Daten — zum Beispiel von einer bestimmten App oder Website — durch die sichere, verschlüsselte VPN-Autobahn, während er alle anderen Daten direkt über Ihre normale Internetverbindung lässt.

Dadurch entstehen gleichzeitig zwei Datenströme, sodass Sie beides bekommen: starke Sicherheit, wo sie nötig ist, und rohe Geschwindigkeit, wo sie nicht nötig ist. Die folgende Infografik zeigt das im Vergleich: eine vollständige VPN-Verbindung versus ein Split-Tunnel-Setup.

Infografik: Was ist Split-Tunneling (VPN)

Wie Sie sehen, leitet ein vollständiges VPN den gesamten Verkehr durch einen sicheren Kanal. Split-Tunneling trennt ihn dagegen intelligent. Diese Trennung wird gewöhnlich auf eine von zwei Arten realisiert.

App-basiertes Split-Tunneling

Die gebräuchlichste Methode ist das app-basierte Split-Tunneling. Genau wie der Name sagt: Sie wählen aus, welche Apps auf Ihrem Gerät das VPN nutzen dürfen. Beispielsweise könnten Sie Ihr Tegant VPN so konfigurieren, dass nur Ihr Dateifreigabe-Client und Arbeits-Apps wie Slack geschützt werden, während alles andere normal verbunden bleibt.

Das ist äußerst praktisch, weil Sie bestimmte Aktivitäten schützen können, ohne den Rest Ihres Geräts zu verlangsamen.

  • Sichern Sie Ihre Downloads: Leiten Sie nur Ihren Torrent-Client durch das VPN.
  • Schützen Sie Arbeitsdaten: Stellen Sie sicher, dass der Traffic Ihrer Firmen-Apps immer durch den sicheren Tunnel läuft.
  • Lokales Streaming: Lassen Sie Ihre Streaming-Apps Ihre direkte Internetverbindung für die bestmögliche Performance nutzen.

URL-basiertes Split-Tunneling

Für feinere Kontrolle gibt es das URL-basierte Split-Tunneling (manchmal auch inverse Split-Tunneling genannt). Statt ganzer Apps legen Sie fest, welche Websites oder IP-Adressen das VPN verwenden sollen. Das ist ideal, wenn Sie nur für wenige bestimmte Online-Ziele zusätzliche Verschlüsselung benötigen.

Beispielsweise könnten Sie Ihr VPN so einstellen, dass nur der Datenverkehr zu Ihrem Online-Banking-Portal und dem Web-Dashboard Ihres Unternehmens geschützt wird. Alle anderen Seiten, von Nachrichtenportalen bis zu sozialen Netzwerken, würden Ihre normale, schnellere Verbindung nutzen.

Beide Methoden geben Ihnen letztlich präzise Kontrolle über Ihren digitalen Fußabdruck. Sie entscheiden, was den gepanzerten Transport bekommt und was in der schnellen Spur fahren darf — abgestimmt auf Ihren Bedarf an Privatsphäre und Geschwindigkeit.

Die echten Vorteile von Split-Tunneling

Warum also Split-Tunneling einrichten? Es geht um eine Mischung aus praktischer Sicherheit und reibungsloser Performance. Durch selektives Routen Ihres Datenverkehrs gewinnen Sie ein Maß an Kontrolle, das eine standardmäßige Alles-oder-Nichts-VPN-Verbindung nicht bieten kann. Dieser gezielte Ansatz eröffnet vier zentrale Vorteile, die Ihren Alltag online wirklich verändern.

Menschen, die an Laptops arbeiten und von Split-Tunneling profitieren

Zunächst einmal steigert es Ihre Internetgeschwindigkeit. Ehrlich gesagt: Die Verschlüsselung jedes einzelnen Datenbits kostet Rechenleistung und kann einen Engpass erzeugen. Mit Split-Tunneling schicken Sie bandbreitenintensive Aktivitäten wie Streaming oder Gaming über Ihre normale, schnellere Internetverbindung, während Ihre sensiblen Arbeitsdaten sicher verschlüsselt bleiben.

Zweitens können Sie lokale und internationale Dienste gleichzeitig nutzen. Das kennen Sie vielleicht — Sie müssen ein Dokument auf einem WLAN-Drucker ausdrucken, sind aber mit einem entfernten Firmenserver verbunden. Ein vollständiges VPN würde den lokalen Netzwerkzugriff blockieren; Split-Tunneling erlaubt beides, ohne ständig das VPN an- und auszuschalten.

Sicherheit und Effizienz gleichzeitig maximieren

Dieses intelligente Verkehrsmanagement bedeutet, dass Sie Sicherheit dort aufrechterhalten, wo sie zählt, ohne Ihren Arbeitsfluss zu zerstören. Sie können Ihre Banking-App und Arbeits-E-Mails sichern, während weniger kritische Apps wie eine Wetter-App oder lokale Nachrichtenseiten mit voller Geschwindigkeit laufen.

Dieser Ansatz wurde besonders beliebt, als Remote-Arbeit zur Norm wurde. Anfang der 2020er Jahre stieg die VPN-Nutzung in den USA um 124%, da Menschen nach Wegen suchten, Arbeitsdaten zu schützen und gleichzeitig lokale Dienste und Streaming ohne Leistungsverlust zu nutzen. Wenn Sie möchten, finden Sie mehr zu diesen Trends zur VPN-Adoption.

Wichtige Erkenntnis: Split-Tunneling vermeidet den üblichen Kompromiss zwischen Sicherheit und Geschwindigkeit — Sie bekommen beides gleichzeitig.

Schließlich hilft Split-Tunneling, Bandbreite zu sparen. Das ist besonders wichtig für mobile Geräte mit begrenztem Datenvolumen. Indem nicht jede App durchs VPN geleitet wird, reduzieren Sie unnötigen Datenverbrauch, sparen Geld und schonen Ihr monatliches Datenkontingent. Kurz gesagt: eine schlauere Art, Ihr digitales Leben zu verwalten.

Risiken und Nachteile, die Sie kennen sollten

Auch wenn Split-Tunneling ein großartiges Werkzeug ist, um Geschwindigkeit und Sicherheit auszubalancieren, bringt es Kompromisse mit sich. Sie müssen wissen, worauf Sie sich einlassen. Das Hauptproblem ist einfach: jeder Verkehr, den Sie außerhalb des verschlüsselten VPN-Tunnels leiten, ist komplett ungeschützt.

Das bedeutet, Ihr Internetanbieter (ISP) kann diese Aktivitäten sehen, und die Daten sind gefährdet, wenn Sie sich in unsicheren Netzen befinden — etwa dem WLAN im Café. Sie entscheiden sich im Grunde dafür, einen Teil Ihres digitalen Verkehrs aus Bequemlichkeit offenliegen zu lassen.

Die echte Gefahr von Datenlecks

Das größte Ärgernis entsteht durch falsche Konfiguration. Seien wir ehrlich: Die Regeln zu definieren, welche Daten durch das VPN gehen und welche nicht, kann knifflig sein, vor allem wenn Sie neu dabei sind. Ein falscher Klick kann sensible Daten einer App, von der Sie dachten, sie sei geschützt, über Ihre normale, unverschlüsselte Verbindung schicken.

Das ist besonders riskant in öffentlichen WLANs — ein beliebter Jagdplatz für Cyberkriminelle, die ungeschützten Verkehr abhören wollen. Wenn Sie sich in diesen Situationen besser schützen möchten, lohnt es sich, zu lernen, wie man Man-in-the-Middle-Angriffe verhindert, um Ihre Daten sicher zu halten.

Wichtiger Hinweis: Die Bequemlichkeit von Split-Tunneling erfordert, dass Sie die Konfiguration korrekt vornehmen. Wenn Sie unsicher sind oder besonders sensible Daten verarbeiten, verwenden Sie immer die vollständige VPN-Verbindung. Das ist die sicherere Option.

Das heißt nicht, dass Sie Split-Tunneling ganz vermeiden sollten. Ganz im Gegenteil — es bedeutet nur, dass Sie vorsichtig sein müssen. Kontrollieren Sie stets, welche Apps und Websites durch den VPN-Tunnel laufen und welche nicht. Für Online-Banking, Arbeitsdateien oder alles mit persönlichen Daten ist es unverhandelbar, dass diese immer über das VPN laufen. Für alles andere können Sie die zusätzliche Geschwindigkeit sorgenfrei genießen.

Wann Sie Split-Tunneling verwenden sollten: Praxisbeispiele

Theorie ist eine Sache — in der Praxis merkt man den Unterschied. Diese Funktion ist ein echter Game-Changer in Alltagssituationen, in denen Sie Sicherheit, Geschwindigkeit und Komfort jonglieren müssen. Schauen wir uns ein paar reale Beispiele an, wie verschiedene Personen Split-Tunneling nutzen, um gängige Probleme zu lösen.

Person, die an einem Laptop in einer modernen, gemütlichen Umgebung arbeitet

Jedes dieser Mini-Fallbeispiele beschreibt eine konkrete Herausforderung und zeigt, wie Split-Tunneling die perfekte Lösung bieten kann. Sie werden schnell sehen, wie es in Ihr eigenes Online-Leben passt.

Der Remote-Arbeitende: Sicherheit und Geschwindigkeit im Gleichgewicht

Lernen Sie Alex kennen. Als Remote-Mitarbeiter braucht Alex ständigen, sicheren Zugriff auf das interne Unternehmensnetzwerk. Eine vollständige VPN-Verbindung ist Pflicht, um auf sensible Dateien und interne Dashboards zuzugreifen. Aber das Problem: Dieselbe Verbindung macht bandbreitenintensive Dinge wie Videokonferenzen auf Zoom oder Teams langsamer und führt zu Rucklern und eingefrorenen Bildschirmen.

  • Das Problem: Der Alles-oder-Nichts-Tunnel beeinträchtigt wichtige Kommunikations-Tools und verwandelt Meetings in ein ruckeliges Erlebnis.
  • Die Lösung: Alex aktiviert Split-Tunneling und leitet nur die firmenrelevanten Apps und Websites durch das VPN. So bleiben Arbeitsdaten geschützt, während Zoom über die direkte, schnellere Verbindung läuft. Ergebnis: sichere Arbeitsverbindung und fehlerfreie Videoanrufe.

Der Gamer: Latenz und Geosperren meistern

Schauen wir uns Ben an, einen leidenschaftlichen Online-Gamer. Er möchte auf internationale Game-Server zugreifen, um mit Freunden im Ausland zu spielen oder regionenexklusive Inhalte zu nutzen. Ein vollständiges VPN würde den gesamten Datenverkehr über den entfernten Server leiten, was die Latenz für alles andere erhöht — etwa für Discord oder die Musik, die er streamt.

Wichtige Anwendung: Split-Tunneling ermöglicht Spielern, nur den Spielverkehr über einen bestimmten VPN-Server zu leiten. Das minimiert die Latenz fürs Spiel selbst und hält andere Apps auf einer pingarmen, lokalen Verbindung.

Diese selektive Weiterleitung ist buchstäblich ein Wendepunkt. Ben kann sich mit einem Server in Japan verbinden, um sein Lieblingsspiel zu spielen, und gleichzeitig auf Discord mit Freunden in klarer Audioqualität über seine lokale Verbindung chatten. Keine Kompromisse.

Die datenschutzbewusste Downloaderin: Sicher und lokal

Zum Schluss Chloe. Sie legt großen Wert auf Online-Privatsphäre, besonders beim Herunterladen von Dateien mit einem Peer-to-Peer-Client. Sie möchte sicherstellen, dass ihre Download-Aktivitäten völlig anonym sind und für ihren ISP unsichtbar bleiben. Gleichzeitig möchte sie lokale Nachrichtenseiten lesen und sich bei ihrer Bank einloggen, ohne eine Anmeldung von einer fremden IP-Adresse zu riskieren. Einige ISPs führen sogar Deep Packet Inspection durch; die Details finden Sie in unserem Leitfaden zu was Deep Packet Inspection ist.

Mit Split-Tunneling konfiguriert Chloe ihr Tegant VPN so, dass nur der Verkehr ihres P2P-Clients verschlüsselt wird. So bleiben ihre Downloads sicher und anonym, während sie lokal surfen und auf ihre Bank zugreifen kann, ohne Alarm auszulösen oder die Geschwindigkeit zu beeinträchtigen.

Sollten Sie Split-Tunneling nutzen? Eine kurze Entscheidungshilfe

Noch unsicher, wann Sie die Einstellung aktivieren sollten? Diese Tabelle hilft Ihnen zu entscheiden, wann ein komplettes VPN sinnvoll ist und wann Sie den Verkehr splitten sollten.

Ihr Ziel Vollständiges VPN verwenden Split-Tunneling verwenden Warum
Maximale Sicherheit im öffentlichen WLAN ✔️ Verschlüsseln Sie alles. Gehen Sie kein Risiko mit persönlichen Daten in Cafés oder am Flughafen ein.
Arbeiten im Firmennetz & lokal surfen ✔️ Sicherer Zugriff auf das Unternehmensnetzwerk, während persönliches Surfen schnell und lokal bleibt.
Internationales Gaming & lokaler Chat ✔️ Leiten Sie nur das Spiel über das VPN, um Latenz zu reduzieren; Discord und andere Apps bleiben auf Ihrer schnellen Heimverbindung.
Sichere Downloads & Banking ✔️ Verbergen Sie Ihren P2P-Verkehr vor dem ISP und greifen Sie gleichzeitig lokal auf Ihre Bank zu, ohne Betrugsalarme auszulösen.
Zensurumgehung (alle Apps) ✔️ Wenn Sie in einer restriktiven Region sind, schützt ein voller Tunnel gesamten Traffic und hebt Sperren auf.
Locker ausländische Inhalte streamen ✔️ Entsperren Sie einen Streaming-Dienst in einem anderen Land, ohne Ihre übrigen Online-Aktivitäten zu verlangsamen.

Am Ende gibt Ihnen Split-Tunneling die Flexibilität, Ihren VPN-Einsatz situativ anzupassen. Es geht darum, den Schutz genau dort zu haben, wo Sie ihn brauchen, ohne Geschwindigkeit und Komfort für alles andere zu opfern.

Wie Sie Split-Tunneling in Ihrem VPN einrichten

Bereit, die Kontrolle über Ihren Internetverkehr zu übernehmen? Gute Nachrichten: Die Einrichtung von Split-Tunneling ist viel einfacher, als es klingt. Die genauen Schritte können je nach VPN-App etwas variieren, aber das Grundprinzip ist überall gleich. Sie müssen kein Netzwerkingenieur sein, um das einzurichten.

Öffnen Sie zunächst die Einstellungen Ihrer VPN-App. Suchen Sie nach einem Abschnitt mit der Bezeichnung „Split Tunneling“, „Verbindungspräferenzen“ oder etwas Ähnlichem. Dort sehen Sie in der Regel zwei Hauptweisen, Apps und Websites zu verwalten.

Wahl des Modus

Ihre Hauptentscheidung umfasst zwei verschiedene Ansätze. Jeder bietet eine andere Möglichkeit zu steuern, welche Apps das VPN nutzen dürfen.

  1. Exklusivmodus (Ausgewählte Apps): Stellen Sie sich das wie eine VIP-Liste vor. In diesem Modus werden nur die spezifischen Apps, die Sie auswählen, durch den sicheren VPN-Tunnel geleitet. Alles andere auf Ihrem Gerät verbindet sich normal mit dem Internet. Ideal, um gezielt Aktivitäten wie Torrent-Downloads oder den Zugriff auf das Firmennetzwerk zu schützen.
  2. Inklusivmodus (Ausgeschlossene Apps): Das ist das Gegenteil. Hier wird standardmäßig der gesamte Datenverkehr Ihres Geräts durchs VPN geleitet, mit Ausnahme der Apps, die Sie explizit ausschließen. Das ist nützlich, wenn Sie überwiegend Schutz wünschen, aber bestimmte Apps — wie Ihre lokale Banking-App oder ein spezifischer Streaming-Dienst — aus Kompatibilitäts- oder Performancegründen das VPN umgehen sollen.

Der Screenshot unten zeigt typischerweise eine einfache Liste, in der Sie Apps hinzufügen oder entfernen können.

Dieser einfache Schalter gibt Ihnen unglaublich präzise Kontrolle über Ihren Verkehr. Wenn Sie beispielsweise möchten, dass Ihre Downloads privat bleiben, während das tägliche Surfen blitzschnell ist, ist der Exklusivmodus Ihr bester Freund. Und um Ihre Privatsphäre noch weiter zu härten, ist es zudem sinnvoll zu lernen, wie man IP-Adress-Tracking verhindert.

Häufige Fragen zu Split-Tunneling

Auch nachdem Sie sich mit der Funktion vertraut gemacht haben, tauchen oft noch Fragen auf. Lassen Sie uns die häufigsten durchgehen, damit Sie Split-Tunneling wie ein Profi nutzen können.

Ist Split-Tunneling im öffentlichen WLAN sicher?

Das ist eine zentrale Frage. Jeglicher Verkehr, den Sie außerhalb des VPN-Tunnels schicken, ist nicht verschlüsselt. Punkt. Es ist daher sehr riskant, sensible Apps wie Banking oder E-Mail das VPN im Café umgehen zu lassen.

Eine Faustregel: Wenn eine App personenbezogene Daten verarbeitet, sollte sie über das VPN laufen. Weniger kritische Apps können die Überholspur nutzen. Befinden Sie sich jedoch in einem Café, am Flughafen oder im Hotel, ist die sicherste Option immer, die komplette Verbindung über das VPN zu führen.

Macht Split-Tunneling mein Internet immer schneller?

Meistens ja, aber nicht in jedem Fall. Wenn Sie bandbreitenintensive Aktivitäten wie Streaming oder Gaming das VPN umgehen lassen, verbessert das normalerweise die Performance, weil Latenz reduziert wird — weniger Umwege für Ihre Daten.

Es gibt jedoch eine Ausnahme: Wenn Ihr ISP bestimmte Arten von Verkehr drosselt (z. B. Videostreams), kann das Verschicken dieses Verkehrs durch das VPN ihn vor dem ISP verbergen und somit tatsächlich beschleunigen. Ihr Ergebnis hängt also von den spezifischen Netzwerkbedingungen ab.

Warum bieten nicht alle VPNs Split-Tunneling an?

Ehrlich gesagt: Weil es schwierig ist, es richtig zu machen. Eine stabile und sichere Split-Tunneling-Funktion zu bauen, erfordert erheblichen Engineering-Aufwand, um versehentliche Datenlecks zu vermeiden. Das ist nichts, was man einfach draufsetzen kann.

Nicht alle Anbieter sind bereit, die Ressourcen zu investieren, um sie sauber zu entwickeln und zu pflegen. Wenn ein VPN-Anbieter es nicht anbietet, kann das ein Hinweis darauf sein, dass die Plattform weniger ausgereift oder funktionsreich ist als andere.


Bereit, die Kontrolle über Ihren Internetverkehr mit einem VPN zu übernehmen, das es richtig macht? Tegant VPN bietet intuitives Split-Tunneling und liefert die perfekte Balance aus Geschwindigkeit und Sicherheit. Schützen Sie, was wichtig ist, und lassen Sie den Rest mit voller Geschwindigkeit laufen. Starten Sie noch heute mit Tegant VPN.